Ein Mann hält eine Kerze und prüft dabei die Farbe eines Bierglases.

Wie unser Kindl gebraut wird

Vier Zutaten, ein Charakter

Für jedes unserer Biere verwenden wir eigens ausgewählte Malz- und Hopfensorten. Das Malz verleiht dem Bier seinen Körper und seine Farbe, während der Hopfen für die Würze und das Aroma sorgt. Das Brauwasser kommt aus eigenen Tiefenbrunnen und wird gefiltert und aufbereitet. Ebenso stammt die Hefe aus unserer betriebseigenen Reinzuchtanlage. Für jede Biersorte setzen wir einen spezifischen Hefestamm ein, der entscheidend für den Charakter des Bieres ist.

  • Zwei goldene Ähren mit jeweils mehreren Körnern in V-Form.

    Malz

  • Zwei goldene Wassertropfen mit weißem Reflex.

    Wasser

  • Fünf goldene längliche Mikroorganismen in loser Anordnung.

    Hefe

  • Zwei stilisierte braune Hopfendolden mit Stiel.

    Hopfen

Goldene Ähre über Getreidekörnern, die in eine Mahlvorrichtung fallen.

Maischen, Läutern & Kochen

Das geschrotete Malz wird mit dem Brauwasser vermischt (Maischen). In mehreren Temperaturstufen wandelt sich nun die Stärke im Malz in vergärbaren Zucker um. Durch Filtrieren (Läutern) werden die Feststoffe, der Treber, von der flüssige Würze getrennt und entfernt.

Nach der Zugabe des Hopfens wird die Würze eingekocht. Der Biersud erhält so seine erste charakteristische Geschmacksnote. Anschließend wird die Würze auf Gärtemperatur heruntergekühlt.

Großer goldener Gärtank mit Schaum und Blasen im Inneren. Rechts außen ist ein angeschlossenes Rohr mit Filterelement.

Gären und Reifen

Die Hefe verwandelt den Malzzucker in Alkohol und Kohlensäure. Der Gärprozess und der dafür eingesetzte Hefestamm haben einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Bieres.

Nach der Gärung wird das Bier auf ca. 0 °C heruntergekühlt und darf jetzt reifen. Während der mehrwöchigen Reifephase verfeinert sich der Geschmack und die Hefe wird abgeerntet. Letztendlich entscheidet der kritische Blick und Gaumen unserer Brauer über die Freigabe des Bieres.

Ein Mann in einem weißen Hemd trinkt aus einem Bierglas.

"Als Brauer stehe ich dafür, dass Menschen, die sich für ein Berliner Kindl entscheiden, immer ein Bier von bester Qualität in den Händen halten."

Großer goldener Behälter mit Tropfenabgabe nach unten. Unten mehrere kleine Flaschen in einer Abfüllreihe.

Filtrieren und Abfüllen

Die letzten im Bier befindlichen Trübungsstoffe werden herausgefiltert, um die Klarheit und die Haltbarkeit des Bieres zu gewährleisten. Das filtrierte Bier lagert bis zur Abfüllung in Drucktanks.

Vor der Abfüllung wird das Bier nochmals einer strengen Qualitätsprüfung unterzogen, damit der typische Charakter einer jeden Sorte in jeder Flasche garantiert ist. In der Abfüllanlage werden dann bis zu 50.000 Flaschen pro Stunde mit Genuss befüllt.

Ein Mann in Arbeitskleidung steht in einer Brauerei und hält einen Notizblock.

Brauereiführung

Vielen Dank für Dein Interesse an einer Brauereibesichtigung!

Zunächst einmal freuen wir uns, dass Du uns gerne besuchen möchtest. Angesichts des sehr großen Interesses ist es uns allerdings leider nicht mehr möglich, die Vielzahl der Anfragen nach fachkundigen Führungen zu bewältigen.

Als Lebensmittelbetrieb legen wir zudem sehr hohe Standards an die Sicherheit und Hygiene. Um dies in einem laufenden Brau- und Abfüllprozess sowie auch in der Logistik jederzeit zu gewährleisten, ist die volle Konzentration unserer Mitarbeitenden auf ihre Kernaufgaben notwendig.

Hinzu kommt, dass wir nicht nur an die Qualität unserer Biere höchste Ansprüche stellen, sondern auch an die Präsentation ihrer Herstellung und Abfüllung. Diese Qualität können wir bei einer so großen Nachfrage nicht sicherstellen. Wenn wir aber etwas tun, dann richtig – oder gar nicht. Denn bei der Qualität machen wir keine Kompromisse.

Wir bitten herzlich um Ihr Verständnis.

Zur digitalen Brauereiführung